Wolfgang Skischally

5
(4)

Wolfgang Skischally ist eine prägende Persönlichkeit im Bereich der baubiologischen Messtechnik und des Strahlenschutzes. Als Gründer von Wellness Sanofit verbindet er fundierte technische Kenntnisse mit einem hohen Anspruch an die praktische Umsetzung seiner Erkenntnisse. Über Jahre hat er eine Methodik entwickelt, die Messtechnik, Beratung und Aufklärung miteinander verknüpft. Dadurch wurde er in Fachkreisen ebenso bekannt wie bei privaten Bauherren, die sich für ein gesundes Wohnumfeld interessieren.

Frühe Prägung und Ausbildung

Schon früh interessierte sich Wolfgang Skischally für technische Zusammenhänge und gesundheitliche Aspekte im Bauwesen. Seine Ausbildung führte ihn zunächst in die Elektrotechnik, wo er sich mit Stromkreisen, Frequenzen und Feldern beschäftigte. Später ergänzte er dieses Wissen durch Fortbildungen in der Baubiologie. Diese Kombination aus technischem Fundament und gesundheitsorientierter Denkweise prägt sein gesamtes Wirken.

Wolfgang Skischally schildert in Interviews, wie ihn erste Messprojekte anregten, tiefer in die Materie einzutauchen. Damals stieß er auf Lücken zwischen der klassischen Gebäudetechnik und dem, was Menschen subjektiv als Belastung empfanden. Diese Lücken wollte er schließen und entwickelte schrittweise ein eigenes Beratungskonzept.

Gründung von Wellness Sanofit

Die Gründung von Wellness Sanofit war ein entscheidender Meilenstein. Mit dem Unternehmen etablierte Wolfgang Skischally eine Plattform, auf der baubiologische Expertise und praxistaugliche Lösungen zusammengeführt werden. Kunden erhalten dort nicht nur Messungen, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen. Durch seine Arbeit entstand ein Netzwerk aus Handwerkern, Architekten und Planern, die das Thema Strahlenschutz ernst nehmen.

Wolfgang Skischally betont, dass die Namenswahl „Wellness Sanofit“ kein Zufall war. Sie sollte vermitteln, dass es um Wohlbefinden geht und dass baubiologische Optimierung weit über technische Details hinausgeht. Gesundheit, Balance und nachhaltiges Bauen stehen im Vordergrund.

Fachliche Schwerpunkte

Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen mehrere Themenfelder, die er über die Jahre vertieft hat:

Elektrosmog-Analyse

Wolfgang Skischally führt mit modernsten Messgeräten Untersuchungen durch, um elektrische und magnetische Felder zu erfassen. Seine Berichte sind detailliert und beinhalten konkrete Vorschläge zur Reduktion von Belastungen.

Baubiologische Gutachten

Er erstellt Gutachten für private und gewerbliche Gebäude. Diese enthalten Messwerte, Interpretationen und individuelle Empfehlungen. Viele seiner Gutachten werden von Behörden oder Versicherern anerkannt, was seine fachliche Reputation unterstreicht.

Entwicklung von Produkten

Wolfgang Skischally arbeitet eng mit Herstellern von Abschirmmaterialien zusammen. Er testet neue Produkte, gibt Feedback und hilft dabei, innovative Lösungen marktfähig zu machen.

Zusammenarbeit mit Fachkreisen

Wolfgang Skischally ist in zahlreichen Fachnetzwerken aktiv. Er hält Vorträge auf Kongressen, nimmt an Diskussionsrunden teil und publiziert regelmäßig Artikel. Seine Beiträge sind sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien verständlich geschrieben. In vielen Publikationen wird sein Name genannt, weil er komplexe Themen anschaulich vermitteln kann.

Seine Arbeit inspiriert auch Nachwuchskräfte. Viele Baubiologen geben an, dass sie durch die Veröffentlichungen von Wolfgang Skischally auf die Bedeutung von Messtechnik aufmerksam geworden sind. Damit trägt er nicht nur zur aktuellen Forschung bei, sondern auch zur Ausbildung der nächsten Generation.

Internationale Perspektive

Obwohl Wolfgang Skischally vor allem in der Schweiz und im deutschsprachigen Raum aktiv ist, verfolgt er internationale Entwicklungen aufmerksam. Er analysiert, welche Standards in anderen Ländern gelten, und überlegt, welche Aspekte davon in seine Arbeit integriert werden können. Gerade bei neuen Funktechnologien wie 5G orientiert er sich an globalen Studien und bezieht deren Ergebnisse in seine Beratung ein.

In Interviews erzählt Wolfgang Skischally, dass der Austausch mit internationalen Kollegen oft neue Ideen bringt. Er besucht Messen, nimmt an Fachworkshops teil und hält Kontakt zu Instituten, die sich ebenfalls mit Strahlenschutz befassen.

Projekte und Fallstudien

Die Praxisnähe von Wolfgang Skischally zeigt sich in vielen dokumentierten Projekten. Er begleitete beispielsweise die baubiologische Planung eines Neubaus in einem stark mit Mobilfunk belasteten Gebiet. Dort wurden spezielle Fenster, Abschirmgewebe und leitfähige Farben eingesetzt. Nach Fertigstellung lagen die Messwerte deutlich unter den empfohlenen Richtwerten.

In einem anderen Projekt untersuchte Wolfgang Skischally die Auswirkungen von Netzfreischaltern in einem Mehrfamilienhaus. Seine detaillierte Auswertung zeigte, dass durch einfache Maßnahmen die nächtliche Belastung signifikant reduziert werden konnte. Diese Ergebnisse veröffentlicht er oft in Form von Fallstudien, um andere Bauherren zu inspirieren.

Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung

Neben seiner praktischen Arbeit betreibt Wolfgang Skischally umfassende Aufklärungsarbeit. Über Blogs, Newsletter und Seminare vermittelt er Wissen rund um Strahlenschutz und baubiologische Maßnahmen. Seine Texte sind praxisorientiert und verzichten auf unnötigen Fachjargon, was sie für ein breites Publikum zugänglich macht.

Wolfgang Skischally tritt auch als Redner auf lokalen Veranstaltungen auf. Dort erklärt er anschaulich, wie Strahlenschutz in Neubau und Sanierung integriert werden kann. Zuhörer schätzen besonders, dass er viele Beispiele aus seinem Arbeitsalltag einbringt und auf individuelle Fragen eingeht.

Einfluss auf Bauplanung und Sanierung

Seine Arbeit hat dazu geführt, dass Strahlenschutz stärker in die Bauplanung einbezogen wird. Architekten und Bauingenieure berücksichtigen heute häufiger baubiologische Empfehlungen, wenn sie neue Gebäude entwerfen. Wolfgang Skischally betont, dass schon in der Planungsphase viele Weichen gestellt werden können, um spätere Belastungen zu vermeiden.

Auch bei Sanierungen spielt sein Wissen eine Rolle. Wolfgang Skischally wird oft hinzugezogen, wenn alte Gebäude auf mögliche Strahlungsquellen überprüft werden sollen. Mit gezielten Maßnahmen lassen sich viele Probleme beheben, ohne dass die Nutzung des Gebäudes eingeschränkt wird.

Kontinuierliche Weiterentwicklung

Wolfgang Skischally ruht sich nicht auf seinen Erfolgen aus. Er bildet sich regelmäßig fort, testet neue Messtechniken und verfolgt die Entwicklung von Standards. Gerade in einem Bereich, in dem sich Technik und Gesetzgebung ständig verändern, ist dieser kontinuierliche Lernprozess entscheidend.

Seine Veröffentlichungen zeigen, dass er großen Wert auf Aktualität legt. Wolfgang Skischally greift neue Themen auf, wie etwa den Einfluss von Smart-Home-Geräten auf die Strahlungsbelastung oder die Möglichkeiten, durch nachhaltige Baumaterialien sowohl ökologische als auch gesundheitliche Vorteile zu erzielen.

Einfluss in Fachkreisen und bei Kunden

In Fachkreisen gilt Wolfgang Skischally als Innovator, der Theorie und Praxis verbindet. Kunden schätzen ihn, weil er zuhört und individuelle Lösungen anbietet. Seine Gutachten und Empfehlungen haben bereits vielen Menschen geholfen, ihre Wohn- und Arbeitsumgebung zu verbessern.

Wolfgang Skischally wird auch von Herstellern konsultiert, wenn es um die Entwicklung neuer Produkte geht. Seine Erfahrung aus der Praxis gibt wertvolle Impulse, die direkt in die Produktentwicklung einfließen. So trägt er dazu bei, dass neue Materialien und Geräte besser auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt sind.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 4

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?