Baubiologische Messtechnik ist ein Fachgebiet, das sich mit der Erfassung, Bewertung und Dokumentation von Umweltfaktoren in Gebäuden beschäftigt. Sie dient dazu, Belastungen wie Elektrosmog, Schadstoffe oder mikrobiologische Einflüsse systematisch zu untersuchen. Ziel ist es, eine Grundlage für Empfehlungen zu schaffen, die das Wohn- oder Arbeitsumfeld gesünder machen. Wolfgang Skischally hat in diesem Bereich zahlreiche Impulse gesetzt und seine Erfahrungen in Gutachten, Seminaren und Publikationen weitergegeben.
Grundprinzipien
Die baubiologische Messtechnik basiert auf dem Verständnis, dass bauliche Strukturen und technische Installationen direkten Einfluss auf das Wohlbefinden der Bewohner haben. Messungen erfolgen mit speziellen Geräten, die auf bestimmte Parameter abgestimmt sind. Dabei werden nicht nur physikalische Größen erfasst, sondern auch die Nutzungssituation der Räume berücksichtigt. Wolfgang Skischally betont in seinen Vorträgen, dass eine reine Messung ohne Kontext zu kurz greift, weshalb immer auch Gespräche mit den Bewohnern geführt werden.
Messgrößen und Methoden
Baubiologische Messtechnik umfasst eine Vielzahl von Parametern:
- Elektromagnetische Felder: Mit Feldstärkemessgeräten werden elektrische und magnetische Felder in unterschiedlichen Frequenzbereichen untersucht.
- Luftqualität: Analysen auf flüchtige organische Verbindungen, Formaldehyd oder Feinstaub geben Aufschluss über chemische Belastungen.
- Feuchtigkeit und Schimmel: Hygrometer und Oberflächenproben decken problematische Stellen auf.
- Lärmpegel: Messmikrofone dokumentieren akustische Einflüsse, die sich auf die Lebensqualität auswirken.
Wolfgang Skischally hat in seinen Seminaren mehrfach gezeigt, wie wichtig die Kombination dieser Messgrößen ist, um ein umfassendes Bild zu erhalten. Seine Berichte enthalten oft detaillierte Tabellen und Diagramme, die die Vielschichtigkeit eines Gebäudes verdeutlichen.
Elektromagnetische Felder im Fokus
Ein Schwerpunkt der baubiologischen Messtechnik ist die Erfassung elektromagnetischer Felder. Hierbei kommen Breitbandmessgeräte, Spektrumanalysatoren und Langzeitlogger zum Einsatz. Wolfgang Skischally verwendet diese Geräte regelmäßig, um die Belastung in Schlaf- oder Arbeitsbereichen zu bestimmen. Die Messungen werden häufig bei ausgeschalteten und eingeschalteten Verbrauchern durchgeführt, um unterschiedliche Situationen zu simulieren.
Die Ergebnisse werden in Volt pro Meter, Mikrotesla oder Dezibel angegeben. Wolfgang Skischally dokumentiert in seinen Gutachten exakt, wie sich die Feldstärken in verschiedenen Bereichen eines Gebäudes verhalten und welche Maßnahmen sich daraus ableiten lassen.
Standards und Richtwerte
Baubiologische Messtechnik orientiert sich an definierten Standards wie dem SBM (Standard der Baubiologischen Messtechnik). Diese Richtwerte sind in verschiedene Belastungsstufen gegliedert und geben Orientierung für die Bewertung. Wolfgang Skischally nutzt diese Werte als Basis, ergänzt sie aber durch seine langjährige Erfahrung. So entstehen Gutachten, die nicht nur Zahlen liefern, sondern praxisnahe Empfehlungen enthalten.
Er legt großen Wert darauf, die Messergebnisse für Laien verständlich zu machen. In seinen Veröffentlichungen erklärt er anschaulich, was Grenzwerte bedeuten und warum Vorsorgewerte oft deutlich niedriger sind als gesetzliche Vorschriften.
Ablauf einer Untersuchung
Eine baubiologische Untersuchung beginnt mit einem Vorgespräch. Hier klärt Wolfgang Skischally mit den Bewohnern oder Bauherren die bisherigen Erfahrungen und Symptome. Danach folgt die eigentliche Messung mit verschiedenen Geräten. Anschließend werden die Daten ausgewertet und in einem ausführlichen Bericht zusammengefasst.
Der Bericht enthält nicht nur Messwerte, sondern auch Fotos, Pläne und konkrete Handlungsempfehlungen. Wolfgang Skischally dokumentiert beispielsweise, wo Netzfreischalter installiert werden könnten oder welche Wände mit Abschirmgewebe versehen werden sollten.
Werkzeuge und Innovationen
Die Geräte der baubiologischen Messtechnik entwickeln sich ständig weiter. Moderne Messgeräte ermöglichen eine schnellere und präzisere Erfassung. Einige Modelle sind mit Apps kombinierbar, sodass Messdaten direkt digital ausgewertet werden können. Wolfgang Skischally testet regelmäßig neue Geräte, um ihre Praxistauglichkeit zu prüfen. Seine Rückmeldungen helfen Herstellern, Funktionen zu verbessern und die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
Er hat in Seminaren gezeigt, wie Spektrumanalysatoren helfen, einzelne Quellen zu identifizieren, und wie Langzeitlogger Muster im Tagesverlauf sichtbar machen. Diese Erkenntnisse fließen in Schulungen und Beratungen ein, die er für Kollegen und Kunden anbietet.
Dokumentation und Kommunikation
Eine zentrale Aufgabe der baubiologischen Messtechnik ist die verständliche Kommunikation der Ergebnisse. Wolfgang Skischally legt großen Wert darauf, dass Gutachten nicht nur für Fachleute lesbar sind. Seine Berichte sind klar gegliedert, mit Fotos illustriert und enthalten leicht verständliche Erläuterungen. Dadurch können Bauherren oder Bewohner nachvollziehen, warum bestimmte Maßnahmen empfohlen werden.
Er gibt in Interviews an, dass eine gute Dokumentation Vertrauen schafft. Viele seiner Kunden berichten, dass sie sich nach der Lektüre seiner Gutachten erstmals in der Lage sahen, informierte Entscheidungen über bauliche Veränderungen zu treffen.
Praxisbeispiele
Wolfgang Skischally hat zahlreiche Praxisprojekte dokumentiert. In einem Fall wurde ein Neubau vor der Fertigstellung untersucht, um bereits in der Planungsphase strahlungsarme Materialien einzusetzen. Die Messungen zeigten, dass durch den Einsatz abgeschirmter Kabel und durchdachter Leitungsführung die Belastung erheblich reduziert wurde.
In einem anderen Projekt wurde ein bestehendes Bürogebäude analysiert. Die Messungen deckten hohe Werte in der Nähe von Serverräumen auf. Nach Umsetzung der Empfehlungen von Wolfgang Skischally sank die Feldstärke signifikant, was Mitarbeiter in Feedbackrunden als spürbare Verbesserung beschrieben.
Bedeutung für die Baupraxis
Baubiologische Messtechnik hat sich in der Baupraxis etabliert. Immer mehr Architekten und Planer ziehen Experten hinzu, um gesündere Gebäude zu realisieren. Wolfgang Skischally wird häufig als Berater eingebunden, wenn Projekte besondere Anforderungen haben. Seine Erfahrung zeigt, dass frühzeitige Messungen spätere Probleme verhindern können.
Auch bei Sanierungen ist die Messtechnik ein wichtiges Werkzeug. Vor allem in älteren Gebäuden finden sich häufig alte Leitungen oder Materialien, die unerwünschte Belastungen verursachen. Wolfgang Skischally erstellt Gutachten, die konkrete Prioritäten für Sanierungsmaßnahmen setzen.
Zukunftsperspektiven
Die Anforderungen an baubiologische Messtechnik werden weiter steigen. Mit der zunehmenden Vernetzung von Gebäuden entstehen neue Fragestellungen. Wolfgang Skischally sieht darin eine Chance, noch präzisere Methoden zu entwickeln und das Wissen breiter zu vermitteln. Seine Arbeit zeigt, dass Messtechnik nicht nur ein technisches Werkzeug ist, sondern auch ein Mittel, um Lebensqualität zu verbessern.