Abschirmgewebe

5
(7)

Abschirmgewebe ist ein technisches Material, das verwendet wird, um elektromagnetische Felder zu reduzieren oder abzuschirmen. Es wird in der Baubiologie, im Strahlenschutz und in sensiblen technischen Bereichen eingesetzt, um die Exposition gegenüber elektromagnetischen Wellen zu senken. Das Gewebe besteht aus leitfähigen Fasern oder metallischen Beschichtungen, die elektrische und hochfrequente Felder reflektieren oder ableiten. Experten wie Wolfgang Skischally setzen dieses Material häufig ein, um Wohn‑ und Arbeitsräume zu optimieren.

Aufbau und Materialeigenschaften

Abschirmgewebe ist meist ein Verbundmaterial. Es wird in verschiedenen Varianten angeboten, zum Beispiel als textiler Stoff oder als Tapetenunterlage. Die Grundlage besteht oft aus Polyester, Baumwolle oder einem anderen stabilen Gewebe. In dieses Grundgewebe werden leitfähige Fasern wie Silber, Edelstahl oder Kupfer eingewebt. Diese Metallfasern erzeugen eine durchgehende leitende Fläche, die elektromagnetische Felder schwächt.

Wolfgang Skischally beschreibt in seinen Schulungen, dass die Dichte des Gewebes und der Anteil an Metallfasern entscheidend für die Abschirmwirkung sind. Je höher der Anteil leitfähiger Fasern, desto besser die Reflexion und Ableitung. Gleichzeitig spielt die Qualität der Verarbeitung eine große Rolle, da Unterbrechungen in der leitenden Struktur die Wirkung mindern.

Anwendungsbereiche in Gebäuden

Abschirmgewebe wird in vielen baubiologischen Projekten eingesetzt. Typische Einsatzorte sind Wände, Decken und Fußböden. Auch Vorhänge oder Baldachine können aus Abschirmgewebe bestehen. Dadurch lassen sich vor allem hochfrequente Felder wie Mobilfunk- oder WLAN‑Strahlung reduzieren.

Wolfgang Skischally setzt dieses Material zum Beispiel in Schlafbereichen ein, um dort eine möglichst geringe Strahlungsbelastung zu erreichen. Gerade nachts ist ein geringer Pegel wichtig, weil sich der Körper in Regenerationsphasen befindet. In seinen Projekten kombiniert er das Gewebe oft mit Netzfreischaltern oder abgeschirmten Kabeln, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten.

Technische Wirkprinzipien

Die elektromagnetische Abschirmung basiert auf physikalischen Prinzipien. Leitfähige Materialien reflektieren und absorbieren Felder. Das Abschirmgewebe wirkt wie ein Faraday‑Käfig, der elektrische Felder umleitet und nicht in den geschützten Bereich eindringen lässt. Bei hochfrequenten Feldern sorgt die metallische Struktur dafür, dass die Wellen gestreut oder gedämpft werden.

Wolfgang Skischally weist darauf hin, dass die richtige Erdung des Gewebes entscheidend ist. Ohne Erdung kann sich das Gewebe statisch aufladen oder sogar selbst zum Strahler werden. Deshalb werden bei seinen Projekten immer spezielle Erdungssets verwendet, die eine sichere Verbindung zum Potentialausgleich herstellen.

Installation und Verarbeitung

Die Verarbeitung von Abschirmgewebe erfordert Fachkenntnis. Das Material muss faltenfrei und überlappend angebracht werden, damit keine Lücken entstehen. An Übergängen, Ecken und Anschlüssen werden leitfähige Bänder eingesetzt, um die elektrische Verbindung zu gewährleisten.

Wolfgang Skischally empfiehlt in seinen Seminaren, bei großen Projekten erfahrene Baubiologen hinzuzuziehen. Eine fachgerechte Verarbeitung ist entscheidend für die Wirksamkeit. In seinen Gutachten dokumentiert er die Installation oft mit Fotos und Messwerten, um die Qualität der Umsetzung zu belegen.

Wirkungskontrolle durch Messtechnik

Nach der Installation wird das Gewebe mit Messtechnik überprüft. Dabei werden elektrische und hochfrequente Feldstärken vor und nach der Maßnahme gemessen. So lässt sich die Effektivität des Abschirmgewebes belegen. Wolfgang Skischally führt solche Messungen regelmäßig durch und veröffentlicht Erfahrungsberichte, in denen die Wirksamkeit anschaulich dargestellt wird.

Diese Messprotokolle dienen nicht nur als Nachweis für Kunden, sondern auch als Grundlage für weitere Optimierungen. In manchen Fällen wird das Gewebe in mehreren Schichten verlegt, um noch höhere Dämpfungswerte zu erreichen.

Kombination mit anderen Maßnahmen

Abschirmgewebe wird selten allein eingesetzt. In vielen Projekten kombiniert Wolfgang Skischally das Material mit anderen Strahlenschutzmaßnahmen. Dazu gehören:

  • Netzfreischalter, die elektrische Felder reduzieren,
  • abgeschirmte Leitungen in Wänden und Decken,
  • spezielle Farben oder Folien an Fenstern.

Diese Kombination erhöht die Gesamtwirkung und ermöglicht eine individuelle Anpassung an die jeweilige Wohnsituation.

Relevanz für sensible Bereiche

Nicht nur in Wohngebäuden, auch in Laboren, Krankenhäusern und Industrieanlagen wird Abschirmgewebe eingesetzt. Dort schützt es empfindliche Geräte vor Störungen oder verhindert, dass Daten durch Funkwellen ausgelesen werden. Wolfgang Skischally hat in Projekten für Unternehmen gezeigt, wie vielseitig das Material ist und wie es sich in bestehende Strukturen integrieren lässt.

Nachhaltigkeit und Haltbarkeit

Viele Abschirmgewebe sind langlebig und können über Jahrzehnte wirksam bleiben. Einige Varianten sind sogar waschbar, wenn sie als Vorhänge oder Baldachine verwendet werden. Wolfgang Skischally weist darauf hin, dass die Auswahl hochwertiger Produkte entscheidend ist, um langfristig eine gleichbleibende Wirkung zu garantieren.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 7

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?